Startseite                                                                                               IMpressum    





                                                                                                                   

       

                                                                                             

Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft. Doch es dominiert eine Meinung, nämlich die Meinung der bürokratischen Konformisten.

Wir leben in einer liberalen Gesellschaft. Doch wer von der einen Meinung abweicht, wird als Gegner und Antiliberalist etikettiert.

Wir leben in einer aufgeklärten Gesellschaft. Doch Gedanken werden zunehmend mit Meinungen vermengt und finden ihren Höhepunkt in voreingenommenen, tendenziösen Berichterstattungen und Diskussionen.

Wir leben in einer zivilisierten Gesellschaft. Doch statt eines sachlichen und gepflegten Schlagabtausches mit Andersdenkenden dominiert eine vorurteilsbehaftete Diskussionskultur der Diffamierung und Beleidigung.

Wir leben…..

Und es könnte noch unbegrenzt so weitergehen. Ein Widerspruch folgt auf den anderen. Deswegen und um diese eklatante Gegensätzlichkeit zu exemplifizieren, entstand der Vierte Karenztag. Hier sollen unterschiedliche Themen gesellschaftskritisch aus verschiedenen Blickwinkeln näher betrachtet und analysiert werden. Je vielfältiger die Perspektiven, desto besser für den stattfindenden Diskurs - einem Diskurs, der einen kultivierten und vorurteilsfreien Umgang pflegt, unabhängig vom jeweiligen Standpunkt. Es soll sich somit mit unterschiedlichen Themen nicht meinend, sondern gedanklich und dementsprechend kritisch auseinandergesetzt werden. Insbesondere im Tag 4 soll diesem gerecht werden. Wohingegen das Foyer zum unterhaltsamen Ein- oder Ausklang auf jeglicher Ebene einlädt. Skurriles, Absurdes und Erwähnenswertes finden hier ihren Platz. Jeder ist willkommen mitzumachen und den Vierten Karenztag zum Feiertag zu erheben.

Der Vierte Karenztag.
Krank oder nicht krank?
Bereit und nicht bereit.
Der Tag der Entscheidung.
Für den asketischen Rückzug.
Für die gedankliche Freiheit.
Der Vierte Karenztag.


                                                                                                                       
       
Cancel Culture“
Deutschland hat Rücken!
15.08.2020
Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen. Ob das etwas mit der geistigen Rückgratlosigkeit zu tun hat, die uns gegenwärtig en masse entgegentritt?
Weiterlesen «

Zur Lage der Nation
Kennst Du das Land, wo die Tofuwurst blüht?
02.08.2020
Weil manche Probleme mit der Person Dieter Nuhr haben, gab die DFG kleinlaut nach und löschte Nuhrs Beitrag. Hierzu ein kleines Gedicht, frei nach Erich Kästner.
Weiterlesen «

Wahlalter heruntersetzen?
„I feel political“ reicht nicht aus
31.07.2020
Dass 16-Jährige politisch interessiert sind und sich als politisch kompetent begreifen, reicht offensichtlich als Argument, um das Wahlalter herabzusetzen. Auch der schwer demente Opa fühlt sich dieser Aufgabe gewachsen. Soll er deswegen über die politische Zukunft mitentscheiden dürfen?
Weiterlesen «

Rassismus-Debatte
Rassismus ja, aber Rasse nein?
18.06.2020
Einer bellt und die Meute folgt. Wie zum Henker passen die Abschaffung von Rasse und der Kampf gegen Rassismus zusammen?
Weiterlesen «

Black-Lives-Matter-Demonstrationen
Kollektiver Amok – und wieder wird die Welt gerettet?
14.06.2020
Sich gegen Rassismus zu engagieren, ist gut. Doch White-Lives-Matter-too.
Weiterlesen «

Das literarische Quartett
Eine Bühne für Thea Dorn?
07.06.2020
Am Freitag lief eine neue Sendung des „Literarischen Quartett“ im ZDF. Sie lässt sogleich die Frage aufkommen: Ist Thea Dorn die Richtige für das Quartett?
Weiterlesen «

Gesetzesentwurf der Bundesregierung
Digitale FKK for free?
03.06.2020
Wer künftig einen neuen Pass oder Personalausweis braucht, muss zwei Fingerabdrücke und ein digitales Foto geben. Das kann gefährlich werden.
Weiterlesen «

Unterwanderung durch Extremisten
Wer am Bürger zweifelt, zweifelt das System an
20.05.2020
Es wächst die Sorge, dass sich extremistisches Gedankengut in der bürgerlichen Mitte ausbreitet. Wer so denkt, zweifelt das demokratische System an.
Weiterlesen «

Die Causa Kemmerich
Kemmerich und die Schurken
10.05.2020
Freiheit ist das Aushängeschild der Liberalen. Zumindest auf dem Papier. Denn was sich die Liberalen im Fall Kemmerich leisten, ist alles andere als freiheitlich-demokratisch.
Weiterlesen «

Corona-Lockerungen
Warum Übervorsicht der falsche Weg ist
29.04.2020
In der gegenwärtigen Situation zu vorsichtig zu sein, bedeutet nichts anderes als die eigene Freiheit aufzugeben. Hierfür bedurfte es nicht einmal die AfD, wie viele befürchteten.
Weiterlesen «

Mund-Nase-Schutzmaske
...als Maske des Verbrechens?
25.04.2020
Ab Mittwoch nächster Woche gilt in allen Bundesländern die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Schutzmaske. Augen, Nase und Mund sind verdeckt. Steigt jetzt die Kriminalitätsrate?
Weiterlesen «

Berichterstattung
Nicht das „Wer“ zählt, sondern das „Wofür“
21.04.2020
Die „Tagesschau“ berichtete über eine Hygiene-Demo in Berlin. Mehrere Stimmen kritisieren, dass sie nicht erläuterte, wer auf die Straße ging. Zu Unrecht.
Weiterlesen «

Coronavirus
Corona-Maßnahmen lockern? Na klar!
06.04.2020
Um nach Ostern die Maßnahmen zu lockern, sollte die Bundesregierung die Verantwortung an jeden Einzelnen übergeben. Das wäre die beste Exit-Strategie für alle. Gesellschaftlich, sozial, wirtschaftlich.
Weiterlesen «

Öffentlich-rechtliche Berichterstattung
Systemjournalismus, nur zu Zeiten von Corona?
30.03.2020
Auch in Corona-Zeiten bleiben sich viele Berichterstatter treu: bunte Bilder statt Fakten, Ideologie statt Vernunft.
Weiterlesen «

Social Craving
Eine ganze Gesellschaft auf Entzug
24.03.2020
Viele katastrophisieren den Rückzug in die eigenen vier Wände. Doch so schlimm ist es nicht. Genug Unterhaltung gibt es auch dort.
Weiterlesen «

Coronakrise
Die Weltfremdheit der Coronaromantiker
19.03.2020
Dass Menschen sterben und bestimmte Berufsgruppen tagtäglich ihr Leben riskieren, interessiert die Coronaromantiker nicht. Stattdessen verfallen sie dem Pathos von Gemeinschaft und Solidarität.
Weiterlesen «

Coronakrise
BER reloaded?
18.03.2020
Berlin plant ein Covid-19-Krankenhaus für bis zu 1000 Patienten aufzubauen. Wenn die Planung und der Bau solange dauern sollten wie beim neuen Flughafen BER, dann existiert die Menschheit vermutlich nicht mehr.
Weiterlesen «

Gesinnungsjournalismus
Medienschiff auf ideologischem Kurs
02.03.2020
Hysterie und Panik bei der medialen Berichterstattung zum Klima. Ruhe und Vorsicht beim Coronavirus. Das zeigt: Bei der medialen Berichterstattung geht es um Emotionen und Ideologietreue.
Weiterlesen «

Die Tat von Hanau
Die paranoide Gesellschaft
20.02.2020
Die vorschnelle Schlussfolgerung, bei dem Täter in Hanau handele es sich um eine rechtsextremistische Tat, weist auf ein gravierendes Problem in unserer Gesellschaft hin. Eine psychologische Analyse.
Weiterlesen «

Klimabewegung
Der Klimaaktivismus treibt einen Keil in die Gesellschaft
15.02.2020
Alle sprechen vom Klimawandel. Doch gerade der Klimaaktivismus spaltet unsere Gesellschaft, wie das Desaster in Thüringen zeigt.
Weiterlesen «

Gesinnungskommunikation
Auf dem sachlichen Ohr taub
28.01.2020
In der öffentlichen Kommunikation herrscht eine systematische Kultivierung eines gesinnungsgeleiteten Missverständnisses. Die Kritik an Philipp Amthor verdeutlicht das.
Weiterlesen «

Wider dem Feminismus
Die feministische Realitätsverweigerung
25.01.2020
Feministinnen werten gerne den Mann ab und begeben sich freudig in die Rolle des Opfers. Dass ihre Realität mit der Realität „an sich“ wenig zu tun hat, möchten viele nicht wahrhaben. Warum auch?
Weiterlesen «

Deutschland, die Schwatzbude
Mehr Entscheidungsmut bitte!
20.01.2020
In Deutschland redet man viel und gerne, aber die Probleme bleiben. Etwas mehr Mut, eine klare Linie und Positionierung würden das ändern.
Weiterlesen «

Fehlende Umgangsformen
Umweltsau und Fake-Kultiviertheit
14.01.2020
Die ganze Debatte um das „Umweltsau“-Lied zeigt, worin das eigentliche Problem liegt: Im fehlenden Takt- und Kulturgefühl in Teilen der Medienlandschaft.
Weiterlesen «

Gendergerechte Sprache in Lübeck
Ein Leitfaden der Widersprüche
05.01.2020
Die Lübecker Stadtverwaltung veröffentlichte einen Leitfaden zur gendersensiblen Sprache. Doch bei genauerem Hinsehen stellt der Leser fest: So genderfreundlich, wie die Lübecker sein möchten, sind sie doch nicht.
Weiterlesen «

SPD-Führungsduo
Bekanntheitsgrad sagt nichts über Kompetenz aus
08.12.2019
Das neue SPD-Führungsduo wird medial schlechter gemacht als es ist. Schließlich punktete Angela Merkel auch nicht gerade mit ihrem Charisma - und ist trotzdem „ewige“ Kanzlerin der Bundesrepublik geworden.
Weiterlesen «

Jugendstrategie der Bundesregierung
Politik im Anti-Age-Wahn
04.12.2019
Das Konzept der Bundesregierung Jugendliche in politischen Angelegenheiten einzubeziehen, ist Kokolores. Lassen wir Kinder Kinder sein und nehmen ihnen nicht ihre Kindheit weg.
Weiterlesen «

Vom Sinn und Unsinn englischer Berufsbezeichnungen
Außen hui, innen pfui!
19.11.2019
Wortkreationen wie das Gendersternchen funzen nicht in bodenständigen Ausbildungsberufen. Es reicht nicht aus die Sekretärin zur „Head of Verbal Communication“ umzubenennen.
Weiterlesen «

Grundrenten-Beschluss
Der schwarz-rote Knoten wird enger
12.11.2019
Die Große Koalition feiert sich wieder selbst. Doch ihr Grundrenten-Beschluss zeigt eines: Es geht einzig um ihr eigenes politisches Überleben. Und nicht um das der Bundesrepublik.
Weiterlesen «

Greta-Ebbe
Das Nürnberger Christkind als Greta 2.0?
10.11.2019
Nach der Greta-Flut herrscht nun Greta-Ebbe. Wird das frisch gekürte Nürnberger Christkind Greta beerben?
Weiterlesen «

Vergangenheitsobsession
Bitte nach vorne blicken!
07.11.2019
Statt nach vorne zu schauen, trauern sowohl „Rechte“ als auch „Linke“ vergangenen Zeiten nach. Während sich erstere nach einer überschaubaren" Heimat sehnen, wünschen sich letztere einen utopischen Kommunismus zurück. Doch die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen.
Weiterlesen «

AfD-Effekt
Schuld ist immer die AfD
02.11.2019
AfD, AfD, AfD. Wohin man blickt, schuld ist immer die AfD. Doch das ist zu kurz gegriffen. Denn richtigerweise ist sie die politische Artikulation einer jahrzehntelang fehlgeleiteten Politik.
Weiterlesen «

Massenmediale Angstschreie
Die von Angst Getriebenen
31.10.2019
Wiewohl Klimakrise und Rechtsextremismus ernstzunehmende Gefahren darstellen, so lenkt ihr thematisch massenmedialer Dauerbeschuss von der eigentlich existentiellen Angst ab: der Angst vor dem Tod.
Weiterlesen «

Maischberger: Unlucky Lucke versus Georg Rechthaber
Eine fehlende Diskussionskultur ist das eigentliche Problem
25.10.2019
Bei Maischberger ging es unter anderem um Meinungsfreiheit. Doch die Sendung brachte das eigentliche Problem zutage: eine fehlende Diskussionskultur.
Weiterlesen «

Feigheit an Universitäten
Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“
22.10.2019
Die Actionhelden der Achtziger und Neunziger Jahre waren ihre Vorbilder. Doch sobald es brenzliger wird, bevorzugen viele Professoren das kuschelige Hasenkostüm. Das zeigt der Fall Lucke.
Weiterlesen «

Zur Parlamentswahl in Polen
Erfolgsrezept Sozialpolitik
16.10.2019
Klassische sozialdemokratische Themen haben Konjunktur. Das zeigt der Erfolg rechtsnationaler Parteien, wie etwa der Wahlerfolg der polnischen PiS-Partei. Sie gewann ihre Wähler hauptsächlich mit sozialen Themen.
Weiterlesen «

Das Problem des deutschen Journalismus
Die intellektuelle Schweigespirale
10.10.2019
Die deutsch-politische Berichterstattung mutiert zur Schwester der Regenbogenpresse. Ob es medial nun Kim Kardashian oder Greta Thunberg heißt, spielt zwar optisch eine Rolle, aber keineswegs inhaltlich.
Weiterlesen «

Pervertierte Diskussionskultur
Das Pferd als Feindbild?
17.09.2019
In Hannover starb eine Frau, weil ihr Pferd erschrak. Im Gegensatz zum SUV stilisiert niemand das Pferd zum Feindbild. Warum?
Weiterlesen «

Politikgeschehen
Auf dem linken Auge blind
10.09.2019
Obschon sich unter den AfD-Anhängern Rechtsextreme tummeln, scheint man für Kommunisten unter den Linken und Pädophilen bei den Grünen blind zu sein. Zudem ist es ungerechtfertigt von einem Extremfall auf die ganze Partei zuschließen.
Weiterlesen «

Landtagswahlen
Im Würgegriff der Demokratie
04.09.2019
Der Wahlerfolg der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg zeigt, was passiert wenn Volks- und Politikerwille auseinanderklaffen. Die AfD weiterhin zu ignorieren, ist alles andere als demokratisch.
Weiterlesen «

Digitalisierung
Generation „Wisch-und-Weg“
28.08.2019 
Immer mehr Kinder können Stift und Schere nicht richtig halten. Mit dem Smartphone-Wisch klappt es dafür umso besser. Ist das wirklich so dramatisch?
Weiterlesen «

Vor den Landtagswahlen 2019
Wo bleibt das Höcke-Video?
18.08.2019
Kurz vor den diesjährigen Europawahlen veröffentlichten Journalisten das kompromittierende Strache-Video. Gibt es kurz vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen ein Remake?
Weiterlesen «

Die Demokratie ist weiblich
…„die“ Dummheit aber auch, Herr Krumbiegel
08.08.2019
Mit dem Lied „Die Demokratie ist weiblich“ feiert sich die politisch korrekteWeiblichkeit selbst. Dass die Bundeszentrale für politische Bildung ihre Finger im Spiel hat, überrascht kaum.
Weiterlesen «

Klimawandel-Selbsthilfegruppe
Allmachtsfantasie der Klimahysteriker
26.07.2019
Was haben der unterstellt-exaltierte Menscheneinfluss auf den Klimawandel und ein Streben nach Weltherrschaft gemeinsam? Mehr als man auf den ersten Blick meinen könnte.
Weiterlesen «

Grüne und AfD
Türkis schlägt das deutsche Herz
22.06.2019
Sowohl Grüne als auch AfD bedienen die Ängste ihrer Kunden. Ist in Westdeutschland derKlimawandel das existentielle Problem für die Bewohner, so sorgen sich die Ostdeutschen um das Zahlen ihrer nächsten Monatsmiete.
Weiterlesen «

Klimaschutzhype
Grün, grüner, Klimastaat?
13.06.2019
Der Klimaschutz hat seine endgültige Form erreicht. Vom konfuzianischenMensch-Umwelt-Gleichgewicht wandelte er sich zu einer tyrannischen Naturreligion.
Weiterlesen «

Kommissarische Leitung der SPD
Die drei sozialdemokratischen ???
06.06.2019
Warum setzt die SPD bei ihrer kommissarischen Leitung auf drei Köpfe?Hegels Dialektik hat weniger damit zu tun als die Klicklogik des Internet.
Weiterlesen «

Greta und Rezo
Eine Honigfalle namens „GreZo“
04.06.2019
Trotz Bienensterben blieb genug Honig übrig, um Winnie-the-Pooh alias „HC Strache“ zu ködern. Doch was viele nicht wahrhaben wollen, auch Greta, die Kilmaheilige und Rezo, ihr Jünger, sind eine Art von Honigfallen.
Weiterlesen «

Nach der EU-Wahl
Weg mit der Kuschelpädagogik-Politik!
31.05.2019
Nach der EU-Wahl am vorigen Sonntag braut sich ein Drei-Fraktionen-Sturm,bestehend aus EVP (Europäische Volkspartei), S&D (Sozialdemokraten) und Liberalen oder Grünen, in Europa zusammen.
Weiterlesen «

Das EU-Paradoxon
Wer Europa liebt, stimmt gegen den EU-Apparat
24.05.2019
Auf den ersten Blick scheint es paradox zu sein, dass leidenschaftliche Europabefürworter, wiePolen, gegen die Europäische Union sind. Auf den zweiten Blick wird ersichtlich, warum das so ist.
Weiterlesen «

Moderner Feminismus
Warum der moderne Feminismus nicht nur sich selbst gefährdet
15.05.2019
Jeder liberal denkende Mensch befürwortet die Gleichberechtigung von Mann und Frau, begreift sie als essentiellen Bestandteil der Demokratie. Der moderne Feminismus aber entwickelte sich zu einer hyperaktiv-autoritär salonfähigen Ideologie, die Mann und Frau von heute in den Keuschheitsgürtel der biologischen und quotenversessenen Gleichheit zwängt.
Weiterlesen «

Klima- und Europahysterie
Always look on the hysterical side of life“, sagt der Deutsche
14.05.2019
Kaum ein Tag in Deutschland vergeht ohne Untergangsszenarien, das Klima und Europa betreffend. Für den Psychoanalytiker ein klarer Fall von Hysterie.
Weiterlesen «

Save the planet Rasselbande „Fridays for Future“
Who strikes?
05.04.2019
Die „Fridays for Future“- Demonstrationen besitzen viele Befürworter unter den Erwachsenen.Warum? Die Schnullerbande mit Babyrasseln ist schnuckelig anzusehen, aber nicht ernst zunehmen.
Weiterlesen «
Save the planet
Idiotenfrei in Berlin
27.03.2019
Groningen möchte rauchfreie Stadt werden. Doch eine idiotenfreie Stadt wird der Idee „Save the planet“ oder „Fridays for Future“ gerechter. Berlin sollte zur Vorreiterstadt werden.
Weiterlesen «
SPD...
...warum es „kein Bier auf Hawaii gibt“
23.03.2019
Die Super-Gute-Laune-Partei Deutschlands, kurz SPD, weiß, dass es mit Wohlfühl-Worthülsen allein nicht getan ist. Daher muss Thorsten Schäfer-Gümbel in die Entwicklungshilfe.
Weiterlesen «
Ultima ratio der Klimaideologen
Kinder als Klimasöldner
15.03.2019
Fridays for Future“ zeigt: mit fehlenden Argumenten, dafür aber einer breiten medial-politischen Unterstützung, schicken Eltern Kinder in ihre Schlacht.
Weiterlesen «

Morbus feminismus
Und täglich grüßt die Doppelmoral
24.02.2019
Im akademischen Milieu werden die Rollen des weiblichen Opfers und männlichen Beschützers Tag ein, Tag aus systematisch verhärtet. Statt Gleichberechtigung fördert es aber die geschlechtliche Ungleichheit
Weiterlesen «

Carrus navalis socialdemocraticus
Das Narrenschiff SPD läuft wieder auf
15.02.2019
Die SPD ist reif für die Karnevalsbühne. Wie das Sozialkonzept zeigt, sind jeckes Personal und karnevalistische Pointen reichlich vorhanden.
Weiterlesen «

Hippies von heute
Wo eine Blume noch wichtiger ist als ein Mensch
07.02.2019
In politisch korrekter Manier lassen junge Leute, gedanken- und kritiklos, auf Klimademonstrationen, Europabewegungen und Tierschutzkampagnen so richtig „die Sau“ raus. Schließlich dient es dem eigenen Curriculum Vitae.
Weiterlesen «

Klimapolitik
Globale Welt in infantilen Köpfen
31.01.2019
Nicht der steigende CO2-Ausstoß ist das Problem, sondern seine überwiegend auf Fanatismus und Umweltgläubigkeit beruhenden Gegenmaßnahmen. Erst sie verdeutlichen das eigentliche Problem: unter solchen Bedingungen ist eine „klimafreundliche“ nur auf Kosten einer „menschenphobischen“ Welt möglich.
Weiterlesen «

Erhöhung der Rundfunkgebühr
Von wegen „Fördern und Fordern“
24.01.2018
Um Leistung geht es schon lange nicht mehr. Egal ob mieses Fersehenprogramm oder stagnierende Politik. Wer einen Posten hat, hält ihn warm und wartet auf das steigende Salär.
Weiterlesen «

Sammlungsbewegung „Aufstehen“
Würde Rosa Luxemburg auch Aufstehen?
23.01.2018

Von der Sammlungsbewegung „Aufstehen“ hört man wenig. So ehrenwert die Gründung war, so ist sie von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Aber warum eigentlich?
Weiterlesen «

Lückenpresse
Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt“
15.01.2019
Egal ob Diesel-Skandal, Bienensterben-Mär oder Relotius-Hysterie. Alle drei legen den Finger in die Wunde der deutschen Berichterstattung: Ideologietreue geht vor Faktentreue.
Weiterlesen «

Vorsatz für 2019
Raus aus der Politregierungsapathie!
10.01.2019
Die Bürger legitimieren die Entourage des Bundesadlers und entscheiden so über Macht oder Nicht-Macht in der Bundesrepublik. Wo bleiben die Vorsätze in der Politik?
Weiterlesen «

Mit dem Rechten sieht man wohl doch besser!
Lange erwartet: „SCHWARTZROTGOLD - Das Magazin der Bundesregierung“
31.12.2018
Die Bundesregierung hat seit Kurzem eine eigene Zeitschrift. Hierbei ähneln Themenwahl und logische Stringenz dem politischen Tagesgeschäft. Schließlich heißt es „et illud fugit“
Weiterlesen «

Patient „Europäische Union“
Eine Dialyse für Brüssel, Herr Doktor!
20.12.2018
Die Europäische Union verliert ihre Gliedmaßen. Statt sich auf die medizinische Intensivstation zu begeben, umgibt sie sich kränkelnd mit Problemen. Doch im kranken Zustand kann nichts Kluges entstehen.
Weiterlesen «

Eulen nach Spree-Athen tragen
Wie sich eine Stadt im Rauschmodus hält
09.12.2018
Es gibt dieses Klischee: Berliner sind progressiv, individualistisch und weltoffen. Doch dieses Bild ist nicht ganz richtig.
Weiterlesen «

Destruktivität des Feminismus
Der Mann im Weibe
22.11.2018
Feministinnen sind Gespielinnen des Patriarchats. Erst sie ermöglichen dem Patriarchen: frei Bier, frei Arbeit, frei Sex. Mit geschlechtlicher Gleichberechtigung hat das nicht viel zu tun.
Weiterlesen «

Germany‘s Next Quotengroup
Idiotische Quote oder Quotenidiot?
15.11.2018
Das schwache Geschlecht fordert eine Frauenquote. Aber wo bleiben die Dicken, Hässlichen und Debilen? Sie haben sich eine Quote genauso verdient wie die „zarten“ Wesen - nämlich qua Geburt.
Weiterlesen «

Politisches Matriarchat
It‘s over!“
31.10.2018
In Berlin knallen die Machtkorken. Und spätestens bei der Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden entscheidet sich: „Mini-Mutti“-Kramp-Karrenbauer, „betrogener Vati“-Merz oder „westfälischer Lausbub“-Spahn.
Weiterlesen «

Mediale Gigolos
Liebesintermezzi mit Politikern
24.10.2018
Medial waren früher Sportler wie Boris Becker, Henry Maske und Jan Ullrich die Helden der Nation. Heute sind es Politiker, wie der verglühte SPD-Stern Martin Schulz und Grünen-Parteivorsitzender Robert Habeck. Wie konnte es dazu kommen?
Weiterlesen «

Die Sozialdemokratie im Koma
Verwelkt die sozialdemokratische Nelke?
18.10.2018
Die Sozialdemokratie befindet sich auf der politischen Intensivstation. Der Geist ist weg, das Herz pumpt fröhlich weiter und der Darm arbeitet auf Hochtouren. Doch erwachen die Sozialdemokraten aus ihrem politischen Koma?
Weiterlesen «

Im Dienste der Ideologie
Jetzt sagt auch die Wissenschaft: Du bist ein Populist!
04.10.2018
Abermals wird ideologisches Gedankengut wissenschaftlich verpackt. Dieses Mal betrifft es den Begriff des „Populismus“ - das verdeutlicht zumindest die am Montag veröffentlichte Bertelsmann-Studie.
Weiterlesen «

Des Wählers Gunst
Popularität ist eben doch nicht alles
02.10.2018
Der Kampf ums politische Überleben der Etablierten geht in eine weitere Runde. Dabei könnten diese von Donald Trump so einiges lernen. Zum Beispiel Wahlversprechen zu halten.
Weiterlesen «

Umgang mit Andersdenkenden
Weichst du ab, bist du irr
24.09.2018
Was sagt es über eine Gesellschaft aus, die das Andersdenkende pathologisiert? Fest steht jedenfalls: die medialen Hobbypsychologen haben hierbei ihren Spaß.
Weiterlesen «

Politisches Herzblatt
Ich bin schwul - und das ist auch gut so“, aber „Du bist rechts - und das ist gar nicht gut so“
17.09.2018
Ein Gedanke, so vernünftig er auch sein mag, jedoch aus dem politisch „falschen“ Lager stammend, wird verteufelt. Es ist nicht wichtig, „was“ jemand sagt, sondern „wer“ es sagt. Muss also Jörg Pilawa mit seiner „Herzblatt“-Trennwand zur Rettung der Demokratie reaktiviert werden?
Weiterlesen «

Fake Policy
Schuld sind immer die anderen
14.09.2018
Die Vorfälle in Chemnitz lassen die üblichen Schreibtisch- und Schwatztäter unisono in hysterischer Schnappatmung einen Verfall der Demokratie konstatieren. Der Übeltäter für diesen Prozess ist auch schnell gefunden: der politikverdrossene, gesellschaftlich unengagierte - meist im rechten Spektrum verortete - Bürger. Das lässt die Frage aufkommen: Seit wann ist es unausgesprochenes Gesetz, dass der Bürger den Job der Politiker ehrenamtlich übernehmen soll?
Weiterlesen «

Entfremdung des Denkens
Sinnentleert, aber „vernünftig“
13.09.2018
Der Mobbingskandal um Neurowissenschaftlerin Tania Singer bestätigt, was schon lange in Politik, Wirtschaft und Medien geschieht. Mit der Entfremdung der Arbeit kam auch die Entfremdung des Denkens. Nach heutigem Maßstab stellt das aber kein Problem dar. Schließlich ist es „vernünftig“.
Weiterlesen «

Zeitknappheit als Prestigemerkmal
Die spinnen, die Alltagsbroker!“
06.09.2018
Ein eng getakteter Zeitplan inklusive Hetzerei gilt heutzutage als Prestigemerkmal. Statt Güter zu konsumieren, vereinnahmt man freiwillig die Zeit. Zeitknappheit wird somit für einige zum elitären Distinktionsmerkmal. Das zeigt: „die spinnen, die Alltagsbroker!“.
Weiterlesen «

Rudelmania
Auf zum „Rudelsingen“!
28.08.2018
Alles wird gemeinsam im Rudel gemacht. Es herrscht „Rudel-Mania“. Sport gucken, Singen, Bummeln und sogar wissenschaftliches Schreiben. Aber die soziale Rudelkarikatur übertrifft sich selbst. Menstruieren und Masturbieren im Rudel werden salonfähig. Das zeigt, es geht immer ein Stückchen weiter.
Weiterlesen «

Überhitzte Gemüter
Kann die Wehrpflicht als Antidot helfen?
16.08.2018
Die Union möchte die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen. Das ist in Anbetracht der Personalsituation der Bundeswehr nicht unverständlich. Rot-Grüne Ideen wie Klima-Flüchtlinge oder der französische „Sturm auf die Metzgerei“ exemplifizieren die Kunstwerke ungenutzen, aberratischen Potentials.
Weiterlesen «

Das Datenmessie-Syndrom
Tommy Hilfiger in Afghanistan?
09.08.2018
Was haben Tommy Hilfiger und im Afghanistan stationierte US-Soldaten gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts. Auf den zweiten mehr als einem lieb ist.
Weiterlesen «

La société postféodale
Soziale Probleme“ gleich „unlösbare Probleme“
05.08.2018
Soziale Probleme werden als starre Antinomien verkauft. Gegen die diffusen Kräfte wie der bösen Globalisierung, der ausschließlich menschenverursachten Erderwärmung oder der aufmüpfigen Digitalisierung ist man schließlich machtlos - wie während der Feudalherrschaft mit ihrer gottgegebenen Ordnung.
Weiterlesen «

Die politische Moralkeule
Was haben moralische Argumente in politischen Debatten zu suchen?
31.07.2018
Nicht nur die Flüchtlingsproblematik emotionalisiert Deutschland. Die innerdeutsche Mauer ist „aus Gefühlsruinen auferstanden“. Sie teilt nicht mehr Ost von West, sondern moralischen Idealismus vom moralischen Realismus. Was hierbei übersehen wird: moralische Argumente sind im politischen Diskurs grundlegend irreführend.
Weiterlesen «

Bildungspolitische Fahrt mit „Die Grünen“
Ihr Kinderlein kommet, klingeling“ zum CSD Berlin
23.07.2018
Dass die Hardcore-Grünen schon immer ein „Herz für Kinder“ hatten, ist alter Salat. Dass die Hardcore-Grünen ihre damaligen Schandtaten neu verpackt als kunterbunte, einhornverzierte bildungspolitische Fahrt zum Christopher Street Day nach Berlin verkaufen, ist wie alter Salat - aber mit Tofu.
Weiterlesen «

Der sozialdemokratische Ödipuskomplex
Genossen, auf die Couch!
17.07.2018
Die Genossen scheiterten an dem, was den Christdemokraten gelang: die Verinnerlichung „gegnerischer“ Themen. Handlungsunfähig „gemerkelt“, können sie nur die verbale Moralkeule schwingen. Statt moralisch zu handeln, wird moralisch philosophiert.
Weiterlesen «

Politisierte Unterhaltung
...und die politisch-korrekte Moral von der Geschicht‘?
14.07.2018
Bekanntlich verdirbt Politik den Charakter. Trotzdem findet eine Politisierung der Unterhaltung bei gleichzeitiger Moralinszenierung des politischen Tagesgeschäfts statt. Dabei weiß man, dass Politik und Moral so gut zusammenpassen wie Bürokraten und ihr Fahrradfahren ohne Helm und ohne GoPro-Actionkamera.
Weiterlesen «

Merkels Hakuna Matata-Raute
So mittelmäßig sind Deutschlands Eliten
06.07.2018
Was sich einst als Spitze der Gesellschaft rühmte, ist unlängst zum Habitat für die Mitte der Gesellschaft geworden. Die CDU exemplifiziert diese funktionale Mittelstellung der Elite mit ihrem Slogan „Die Mitte“. „Die Mannschaft“ tut ihr Übriges.
Weiterlesen «

Impression aus dem Alltag
Das Bluttabu
04.07.2018
Manche Werbemenschen sorgen mit ihrem Kampagnen ungewollt für geistige Unterhaltung. So wie die neueste ausgeklügelte Erfindung: „Menstruation ist kein Tabu!“. Seit wann gilt Menstruation als Tabu? Seit wann „schämen sich“ deswegen viele junge Frauen?
Weiterlesen «

Die Merkel-Löw-Verschränkung
Geht Löw, geht auch die Kanzlerin... und was das Reh damit zu tun hat
29.06.2018
Joachim Löw hat das Endspiel nicht erreicht und die Zukunft der Kanzlerin besiegelt. Die Zeichen sind eindeutig. Wie er und Angela Merkel fast zeitgleich an die Macht kamen, so werden sie auch fast gleichzeitig aus dem Amt scheiden. Quantenverschränkung lautet das Schlüsselwort.
Weiterlesen «

Impression aus dem Alltag
Gehen wir schön essen“ mit dem Chef
28.06.2018
Schön-essen-gehen“ ist wie Gutscheine zum Geburtstag zu verschenken. Einfallslos, aber immerhin Fall gelöst, Sherlock.
Weiterlesen «

Workoholics wider Willen
Intim im Team zum Selbstraubbau
21.06.2018
Wer am Puls der Zeit sein will, kann ihr nicht entweichen: der Teamarbeit. Sie weckt das verlorene Paradies der Gemeinschaft und entfacht eine Arbeitswütigkeit unter immer prekärer werdenden Bedingungen.
Weiterlesen «

Adrenalinjunkies, auf in die Sommerpause!
Hol Dir den nächsten Selfie-Schuss!
14.06.2018
Bald ist es wieder soweit, bald ist man wieder so weit.... Die urbanen Individualisten freuen sich wie ein Tofuschnitzel auf ihre hochindividuell, exakt auf sie zugeschnittene Sommerreise.
Weiterlesen «

Jogification“
Bezwingt Jogis WM-Puppenkiste die Matrjoschka-Matrosen?
01.06.2018
Der Klassenstreber hatte es schwer bei uns. Denn welcher bei normalen Verstand seiende junge Mensch wollte gute Noten schreiben, um dem Lehrer, dem Klassenfeind Nummer 1, zu gefallen?
Weiterlesen «

Spielwiese der Geschlechter
Die soziale Frage im neuen Gewand
27.05.2018
Dass die sozialen Räume gespalten werden und somit eine soziale Ghettoisierung zunehmen, ist den politischen Machthabern unwichtig. Hauptsache artenreiche Wiesengesellschaften schmücken das urbane Stadtbild und soziale Debatten drehen sich primär um Geschlechteraspekte
Weiterlesen «

Meine Universität...im international-multimedialen Netzwerk
Wer hat die längere Publikationsliste?
19.05.2018
In der Wissenschaft geht es immer seltener um den Erkenntnisgegenstand. Stattdessen dreht sich zum Beispiel alles um die Frage, wer die längere Publikationsliste hat.
Weiterlesen «

Argentinische Verhaltensregeln zur Fußball-WM
Auch russische Frauen sind nur Menschen
16.05.2018
Der argentinische Fußballverband Asociación del Fútbol Argentino (AFA) gibt den tangoliebenden Fußballfans und Brüdern der „Hand Gottes“ Tipps zum Flirten bei der WM in Russland. Piroggenaffine Frauen lieben eben anders als argentinische oder gar deutsche Frauen.
Weiterlesen «

Refugees Welcome
Toiletten und Opas Hintern freuen sich schon auf euch
04.05.2018
Deutschland 2020: Jede deutsche Familie hat ein staatlich verordnetes, neues Familienmitglied - wie bei einem interreligiösen Auslandsaustausch, nur ohne diese lästigen Nettigkeiten und Gegenseitigkeiten.
Weiterlesen «

Quantified mediocrity
Wir sind smart, wir sind agil!
26.04.2018
Dass so einiges schief gehen kann, wissen wir nicht nur seit der politischen Kunstinstallation BER, dem Berliner Flughafen. Während täglich Kosten von 1,3 Millionen Euro unter anderem für die Instandhaltung des BER fallen, ist es durch „Spiel, Spaß und Spannung“ zum Politiküberraschungsei aufgestiegen.
Weiterlesen «

Deutschland, mein Lazarett
Wann kommt die Passivdepression?
22.04.2018
In Deutschland wird nicht gekuschelt, sondern gewetteifert - auf die gewohnt kultiviert-preußische Art und Weise. Und die hat sich über die Jahre kontinuierlich verfeinert.
Weiterlesen «

Berliner Volksbühne
What if Women Rule the World?“
19.04.2018
Vom 12. bis zum 14. April fand an der Volksbühne „ein soziologisches Experiment, bei dem wir etwas über Humanität lernen können“ statt - so zumindest die Erläuterung der Regisseurin über ihre eigene semi-fiktionale Theater-Performance.
Weiterlesen «

Vom Sinn und Unsinn von Teambesprechungen
Es knallt und knallt und knallt
12.04.2018
Nach manch einer Teamsitzung fühlt man sich so richtig fertig und erschlagen. Und damit meine ich nicht die Beiträge meiner Kollegen, die in Form eines Kummerkastens in die Runde geworfen werden und die thematisch das ganze Spektrum von Blasenentzündung bis hin zu Zahnproblemen des kindlichen Anhangs bedienen.
Weiterlesen «

Meine Universität
March for Science“: Ostermarsch der Wissenschaftler
05.04.2018
Welch frohe Botschaft: am 14. April findet zum zweiten Mal der „March for Science“ statt. Wobei das eigentlich so nicht korrekt ist.
Weiterlesen «

Meine Universität
Willkommen im Intrigantistan!
03.04.2018
Obwohl auf den ersten Blick unterschiedlich, so haben die Universität und jedweder Krimi mehr gemeinsam als gedacht.
Weiterlesen «

Impression aus dem Alltag
Der Film, der sich was traut
30.03.2018
Phoenix zeigte heute den Film „Von Britannien nach Bagdad: Getrude Bell“. Worum geht es?
Weiterlesen «

Schwangerschaftsfolgenabschätzung
Betreutes Denken weiter auf Vormarsch!
29.03.2018
Wo bleiben die Feministinnen, wenn man sie braucht? Der Bürokratieapparat hat eine neue Zielgruppe gefunden: werdende Mütter. Seit dem 01.01.2018 sollen Studentinnen und Praktikantinnen ihre Schwangerschaft melden.
Weiterlesen «

Der Intellektuelle
Wie der Held zum Antihelden wurde
22.03.2018
Einst bewunderte man den Intellektuellen, heute verachtet man ihn. Er wird zum notgedrungen-tolerierten Nonkonformisten. Aber warum ist das eigentlich so?
Weiterlesen «

Impression aus dem Alltag
Man ist nicht als Gebärmaschine geboren, man wird es“
15.03.2018
Déjà-vu in Deutschlands Kinderzimmern: Die Bundesregierung tobt sich auf der Spielwiese aus und lässt die echten Alltagsprobleme nonchalant linksliegen. Stattdessen werden Frauen in die Rolle der karriereorientierten, kinderwerfenden Gebärmaschine gezwängt.
Weiterlesen «

Impression aus dem Alltag
Zwischen Funktionalität und Pseudogefühl
08.03.2018
Eigentlich ist es nur eine Petitesse. Aber es ist eine mit nicht allzu geringer Aussagekraft. Denn sie verdeutlicht unser gesellschaftlich verdorbenes und entstelltes Verhältnis zum Genuss, zum Schönen und zu uns selbst. Der „Kopf-Entspannungs-Tee“ und andere Teesorten exemplifizieren das nur zu Gute.
Weiterlesen «

Meine Universität
Inklusives Indonesien“
24.02.2018
Wie jedes Jahr veranstaltete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auch letzten Dezember die Inklusionstage in Berlin. Dieses Mal wollte man über den Tellerrand schauen und betrachtete sich Inklusion - also das Ziel der Teilhabe aller an der Gesellschaft - in anderen Ländern. Der Fokus konzentrierte sich auch auf Entwicklungsländern.
Weiterlesen «

Meine „verque(e)rte“ Universität
Wenn Eltern älter werden.“
15.02.2018
Wer dachte, dass es im akademischen Juste milieu nicht sozialneurotischer zugehen kann, der sei gewarnt. Es kann. Die ganzen hyperängstlich, hyperventilierenden von den ganzen Oberschneeflöckchen und Oberschneeweißchen in ganzer spießbürgerlicher Libertinage organisierten gesellschaftlichen Aktionen und Veranstaltungen verdeutlichen das nur zu Gute.
Weiterlesen «

Die Pinocchiogesellschaft
Wie uns der nichtwissende Wille (beg)leitet
06.02.2018
Der Holzjunge Pinocchio wünscht sich nichts sehnlicher als ein richtiger Junge aus Fleisch und Blut zu werden. Doch bis es soweit ist, muss er sich im Fluss des Lebens, das ihn stets zwischen den Ufern von Areté (des Guten) und von Kakai (des Schlechten) herspült, seinen eigenen Weg zu einem guten, gelingenden Leben finden. Dieses gelingt ihm schließlich und er wird ein echter menschlicher Junge.
Weiterlesen «

Meine Universität
Leere Lehre + leere Köpfe = leere Hörsäle
02.02.2018
Die Anwesenheitspflicht an Universitäten ist kindergartenmäßiger Kokolores. Vor allem wenn die Lehre für die Lehrer und nicht für die Studenten gemacht ist.
Weiterlesen «

Die Stellung des Menschen im digitalen Kosmos
Wir „digital animals“
26.01.2018
Das Leben ist wie ein großes Surferparadies. Wir surfen von einer Welle zur nächsten, kämpfen mit anderen Surfern um den besten „Move“, während sich einige Haie zwischen uns tummeln und darauf warten bis sich einer von uns in ihr hungriges Maul verirrt.
Weiterlesen «

Impression aus dem Alltag
Arbeit macht geil!“
22.01.2018
Wir alle haben das Bedürfnis mit anderen Menschen in eine Beziehung zu treten. Wie wir das machen, bleibt uns überlassen. Allerdings entdeckte Erich Fromm ein Muster, nach dem wir hier vorgehen. Danach lassen wir uns in zwei Kategorien einteilen.
Weiterlesen «

Meine Universität
Raumschiff Biedermeier: „Beam me weg“

20.01.2018
Es ist immer wieder schön in die Hochburg des intellektuellen Defätismus in Form des geistigen Biedermeier einzutreffen und sich mit den ganzen Professoren, PostDocs und Doktoranden zum intellektuellen Stammtisch auf Gala- oder Brigitte-Niveau zu treffen. Ich komme mir dann immer ein bisschen vor wie bei Star Trek, oder versuche es mir wenigstens vorzustellen.
Weiterlesen «

Hyperengagement
Wie engagiere ich mich ohne wirklich engagiert zu sein?
Eine Anleitung für egomanische Möchtegernaktivisten
12.01.2017
Alle engagieren sich oder zumindest die, die etwas von sich halten. Politisch, gesellschaftlich, kulturell. Hier, dort, einfach überall. Egal „wie“, Hauptsache „dass“. Für Martin Bubers „Du“ wollen wir nicht Platz machen, aber für die hungernden Kinder in Afrika schon. Wir leben im Zeitalter des egomanischen Hyperengagements oder Engagement-to-go.
Weiterlesen «

Das korrekte Feuerwerk
Abböllern jenseits von Gut und Böse

31.12.2017
Am 31. Dezember fängt es wieder an. Es pfeift und knallt und rattert. Und wie! Wenn „Screaming Grizzly“ oder „Dare Devil“ schrill und bärenlaut in der Luft heulen oder sich mit ihren „imposanten Blinkstern-Buketts in Rot und Grün“ rächen. Die Post geht dann so richtig ab - zum Glück nicht verloren, wie es in Berlin dieses Jahr allzu oft der Fall war.
Weiterlesen «

Meine Universität
Basteln und Singen mit den Backstreet Boys!
30.12.2017
Was Basteln, Backstreet Boys und Glühwein gemeinsam haben? Sie schweißen zusammen und schüren beim gemeinsamen Einsatz eine nie dagewesene Aversion gegenüber Weihnachtsfeiern an der Universität. Auch in diesem Jahr.
Weiterlesen «

Die passive Rache der Papiertaschentücher
"Leise rieselt der Schnee"
29.12.2017
Wir unterschätzen die Kraft des Papiertaschentuchs und honorieren nicht, wie es uns vieles im Alltag erleichtert. Erst wenn wir es in der Hosentasche vergessen und in die Waschmaschine stecken, entdecken wir den Einfluss dieses kleinen Tuches.
Weiterlesen «

Meine Universität
Lauter intellektueller Dynamitstangen
28.12.2017
Dienstags um 10:30 Uhr. Endlich findet wieder die wöchentliche Besprechungsrunde unseres Institutes statt. Der Ort, an dem ein Rausch phrenetischer Entzückung durch den ganzen Körper fließen kann. Und nicht nur ein Rausch. Sondern Rausch für Rausch. Bis hin zur höchsten intellektuellen Ekstase.
Weiterlesen «

GNTM by Hohle Köpfe
"Leben und nur lebend lassen"
27.12.2017
Die „Gutmenschen-Null-Toleranz-Mentalität“ (kurz: GNTM) breitet sich aus. Gemeint ist ein Nebel von Pseudo-Toleranz, der trendy, altruistisch und modern ist. Aber mit Toleranz nicht wirklich viel zu tun hat. Denn „wer nicht für uns ist, ist gegen uns“ - so ihre Devise
Weiterlesen «

Impression von der BIEN-Tagung
Und was das mit Bienchen und Blümchen zu tun hat!
23.12.2017
Im November diesen Jahres traf sich die Crème de là crème der Bildungswissenschaft auf der vierten Jahrestagung des „Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung“, kurz BIEN genannt. Ein Höhepunkt der Tagung: der süße Honig der Gemeinschaft.
Weiterlesen «

Doppelnamen
Der Bindestrich als Widersacher von alter und ego
06.12.2017
Der Doppelname reflektiert plastisch das Lebensmotto unserer heutigen Gesellschaft: "Lieber gemeinsam einsam statt gemeinsam zweisam".
Weiterlesen «

Die fünf Sterndeuter des Abendlandes
So geht selbstbespaßende Bescherung!
14.11.2017
Von den fünf Wirtschaftsweisen können wir uns eine Scheibe abschneiden. Bescheren wir uns selbst und holen uns das jamaikanische Flair zurück. Oder lieber doch nicht?
Weiterlesen «

Das Marshmallow-Menetekel
Wir erziehen eine Generation der Kriecher und Ducker!
31.10.2017
Wir dürfen uns freuen. Unsere Selbstkontrolle steigt und steigt - zumindest seit den letzten 50 Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt der amerikanische Psychologe John Protzko.
Weiterlesen «

Individuum konformis
Das Monstrum vom Loch Konformismess
28.10.2017
Im Zuge des nihilistischen Soges des Münzengeklimpers verschwand nicht nur das Sein, sondern auch das durch seine peripheren Wogen berührte Individuum. Die Geburtsstunde des homo gregis, des Herdenmenschen. Wie Junkies stürzen wir uns deswegen von einem Massenereignis in das nächste, um den Schmerz der individuum- und gruppenerstickenden Inklusion irgendwie zu ertragen. Doch Stimmen des Aufbegehrens werden immer breiter und lauter.
Weiterlesen «

Die pervertierte Pseudogemütlichkeit
Flackern bis zum Ausbrennen
25.10.2017
Wir sind gefangen in einer nie endenden Stimulations- und Erregungsspirale. Wir flackern genauso unruhig und erratisch wie Kerzenlichter und wollen nur eines: leisten, leisten, leisten, oder anders ausgedrückt flackern bis zum Ausbrennen. Aber vielleicht macht gerade das uns glücklich?
Weiterlesen «

Vom Sinn und Unsinn von Teambesprechungen
"Ich brauche einen Mac!"
20.10.2017
Besprechungsrunden bieten die ultimative Selbstinszenierungsmöglichkeit für vielbeschäftigte Wichtigtuer. Nichtstun bei gleichzeitigem „So-tun-als-ob“ und einmal die Runde moderieren, um den Chef raushängen zu lassen. Die Quintessenz des Ganzen: Tiefe Einblicke in die Wirrungen und Irrungen der menschlichen Psyche.
Weiterlesen «

Impression aus dem Alltag
R3: Reiselustige rüstige Rentner
19.10.2017
Deutschlands Rentner holen das auf, was ihnen die Jungen vormachen. Reisen, feiern, Spaß haben. Sie tun es dabei auf ihre Art und Weise. Charmant, rustikal, fragil.
Weiterlesen »

Die AfD als antagonistischer Lückenfüller
Notwendige Spannung oder spannungsreiche Notwendigkeit?
04.10.2017
Der Wahlerfolg der AfD kann als emotionaler Befreiungsschlag der sich jahrelang aufgestauten, unterdrückten und unfähig zu artikulierenden Frustration der Ostdeutschen verstanden werden. Es ist eine Befreiung vom sich selbst als absolut gesetztem hypermoralisierenden, kollektiven Willen, dessen fehlender, lebensnotwendiger Antagonist neu erfunden werden musste. Ob dieser im Gewand des Nationalismus oder der Ausländerfeindlichkeit erscheint, oder in einem Alternativen zu diesem alternativen Gewand bleibt uns überlassen.
Weiterlesen «

Alternative für Deutschland
Wohin führt uns die AfD?
26.09.2017
Ob man die AfD für rechtsextrem und antidemokratisch oder ob man sie für rechtskonservativ und nationalistisch hält, Fakt ist, dass sie nun im Bundestag der nächsten Legislaturperiode vertreten ist. Sie bringt zwar nicht Glanz und Gloria, aber sie bringt zumindest den gelähmten Körper der Demokratie wieder in Bewegung.
Weiterlesen «

Die Bundesregierung lädt ein...
Auf ein Date mit der Demokratie!
27.08.2017
Sind wir noch immer auf der Suche nach der „Richtigen“, also der „richtigen“ Staatsform? Unter dem Motto „Lust auf ein Date mit der Demokratie?“ bittet nämlich die Bundesregierung seine Bürger zum Tag der offenen Tür 2017.
Weiterlesen »

DB-"Leitfaden zur Bahnkonversation"
Rede gefälligst mit mir und hör mir zu!
17.08.2017
Wenn ich reden will, aber mein Gegenüber nicht, und ich ihn zum Reden zwinge, ist das noch Bahnkonversation oder schon Bahnbelästigung? Egal. Die Deutsche Bahn gibt mit ihrem „Leitfaden zur Bahnkonversation“ „hilfreiche“ Tipps.
Weiterlesen «

Impression aus Münster
Platt, platter, Münster -  Huxley's "schöne neue Stadt"?
09.08.2017
Würde Aldous Huxley noch heute leben, könnte er zwar nicht seine „schöne neue Welt“, dafür aber den Ansatz einer „schöne neue Stadt“ bestaunen. Und diese befindet sich mitten unter uns. Im beschaulichen Westfalen, in der idyllischen Stadt Münster.
Weiterlesen «

Vom Sinn und Unsinn von Broschüren
"Trauen Sie sich, Ihre Meinung zu sagen!"
25.07.2017
Sind Sie nicht islamfeindlich? Sind Sie sich wirklich sicher? Dann denken Sie nochmals kräftig nach - zumindest, wenn es nach dem Flyer "Was sage ich, wenn...Islamfeindlichkeit begegnen - Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein" der Bundeszentrale für politische Bildung geht. Denn womöglich sind Sie ein Islamfeind ohne es zu wissen.
Weiterlesen »

Meine Universität
So exzellent, und trotzdem auf der Suche
17.07.2017
Nach Angaben des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam genießen unsere IT-Studenten eine „exzellente[n] fachliche[n] Ausbildung“. Warum eine Ausbildung auf so hohem Niveau möglich ist? Ganz einfach. Weil wir immer intelligenter werden! Die Zahlen sprechen doch für sich!
Weiterlesen »

Parteienfinanzierung
„Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste... und raus bist Du!“
10.07.2017
Die NPD kann zukünftig nicht auf eine staatliche Parteifinanzierung aufbauen. Der Bundesrat unternahm die letzte Hürde hierfür. Das scheint ein kleiner Schritt für die Stärkung der Demokratie zu sein, doch in Wirklichkeit ist es ein großer Schritt gegen den demokratischen Gedanken - und ihre Vielfalt.
Weiterlesen «

Meine Universität
Die Invasion der wissenschaftlichen Bambusstöcke
09.07.2017
Welche Eigenschaften erwartet die heutige Universität von ihren Mitarbeitern? Wissenschaftliches Arbeiten gehört mit Abstand nicht mehr an erster Stelle. Stattdessen machen „Freundlichkeit“ und „Teamorientierung“ das Rennen.
Weiterlesen «

Sharing Economy
Share me, share me, lady!“
07.07.2017
Nach „Car-Sharing“, „Food-Sharing“ und „Home-Sharing“ kommt nun das „Dog-Sharing“. Was ist als nächstes dran? „Child-Sharing“ oder gar „Mate-Sharing“?
Weiterlesen«

Meine Universität
„Sein (des Professors und der Universität) Wille geschehe!“
04.07.2017
Das wissenschaftliche wird durch das administrative Personal der Universität ersetzt werden. „Der Vorgesetzte hat immer Recht“ und weiß, was seine Mitarbeiter wollen sollen. Die meisten Wissenschaftler bleiben aber locker: „Hauptsache Kaffee und Kuchen schmecken!“
Weiterlesen «
























                                                                     
                    
 


                                                  
                                                                                                                                                                    © bertha stein